Internationales Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) iunterliegt häufigen Veränderungen. So müssen Entscheidungen treffen und eigene Werte und Ressourcen
hinterfragen:
-
Sie wollen alleine oder mit Ihrer Familie ins Ausland gehen?
-
Sie können sich schwer in das neue kulturelle, politische oder soziale Umfeld einleben?
- Ihr Projektteam durchläuft eine kritische Phase?
-
Sie müssen ein unvorhergesehenes Ereignis verarbeiten?
- Sie müssen sich entscheiden, ob sie den Aufenthalt verlängern oder abschließen?
-
Sie haben (Wieder-) Eingliederungsprobleme in Deutschland?
Meine Erfahrungen:
30 Jahre arbeitete ich in der EZ zu Themen Anpassung an den Klimawandel, Management natürlicher Ressourcen, Biodiversität und Katastrophenvorsorge.
- Studium: Geoökologie (Diplom) in Bayreuth, Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) in Berlin, Fernstudium in Umweltwissenschaften
(M.Sc.)
- Promotion an der Humboldtuniversität zu Berlin (Dr. rer. nat.)
- 3 Jahre Entwicklungshelferin in Ecuador für die Indigene Basisorganisation Organización de Pueblos Indígneas de Pastaza für ihr
Ökotourismusprogramm
- 6 Jahre Entwicklungsexpertin bei ECO Consulting Group in Oberaula
- 3 Jahre Consultant auf Fidschi u.a. für die South Applied Geoscience Commission (SOPAC)
- Kerngutachterin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- 3 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover für
die Projekte „Deutsch-Indonesisches Tsunami-Frühwarnsystem“ und „Minderung von Georisiken in Zentralamerika“
- Kurzzeiteinsätze in 45 Ländern in Lateinamerika, Afrika, Asien und Ozeanien für deutsche und internationale Organisationen